Das Team
Unser engagiertes Team besteht aus Fachkräften, Honorarkräften und freiwilligen Helfern, die mit viel Herzblut und Erfahrung unsere Bildungsangebote gestalten. Wir sind bunt – Menschen aus 5 Ländern, mit unzähligen Hintergründen aber gemeinsamen Werten arbeiten wir Hand in Hand, um unseren Gäste unvergessliche und bereichernde Erlebnisse anzubieten.
Bildungsreferent*innen
Aldin Bukvić - Bildungsreferent für außerschulische Jugendbildung und Europäische Solidaritätskorps
Liliana Kiefer - Projektverantwortliche "Gemeinsam Storkow"
Manuel Kahl - Projektverantwortliche "Nature of One"
Maria Fus-Bucher - Referentin für außerschulische Jugendbildung, Koordination der Bildungsprogramme
Freiberufliche Trainer*innen
Michaela Gemüth
Was mir wichtig ist: Ich liebe Tiere und die Natur, bewege mich gern in der Natur, entdecke dies und das immer wieder neu und fotografiere gern. So ist mir ein rücksichtsvoller und achtsamer Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen, sowie auch der Kontakt und die Kommunikation zwischen Mensch und Natur und das Zwischenmenschliche sehr wichtig. Dazu gehören auch Anerkennung, Respekt und Fairness.
Meine Schwerpunkte: Als Erlebnispädagogin, Geographie- und Kräuterkundige, Heilpraktikerin für Tiere aber auch als Ausbilderin im organisierten Sport verbinde ich diese Themen gern miteinander. Ich gebe nicht nur gern mein Wissen weiter sondern lasse viel Raum zum Ausprobieren, in Kontakt zu kommen, sich zu finden, motiviere und ermutige, gern durch Storytelling.
Bert Trempler
Ich komme aus der Bauwirtschaft und habe meinen Weg - bereits mehrere Jahre - in der Erlebnispadagogik gefunden. Menschen beim Verlassen ihrer Komfortzone zu begleiten und zu sehen wie sie daran wachsen und Stolz auf das Erreichte zurückblicken, berührt mich immer wieder. An den Medien Bogenschießen, Klettern, Interaktionen im Team oder Floß und Kanu habe ich besondere Freude, insbesondere wenn die gemachten Erfahrungen uns zum nachdenken anregen. Dies in der Gemeinschaft zu teilen schafft Verbindung, von der jeder einzelne wieder profitieren kann. Das ist wonach ich strebe.
Emöke Bartalis
2013 habe ich während eines Freiwilligenjahres die non-formale Bildung für mich entdeckt – ein Bereich, der seitdem meine berufliche Laufbahn prägt. Seitdem lerne ich, lehre ich und leite Trainings. Sieben Jahre lang war ich in Jugendprojekten beim „Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V.“ tätig, bevor ich mich als freiberufliche Trainerin darauf spezialisierte, junge Menschen und Erwachsene in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Meine Arbeit inspiriert mich vor allem durch das kontinuierliche Lernen, die Vielfalt, den direkten Austausch mit Menschen und sichtbare Fortschritte. Besonders wichtig ist mir, Gruppen zu unterstützen, sich individuell und als Team weiterzuentwickeln. Ich setze auf klare Kommunikation, kreatives Denken und sehe Herausforderungen als Chance für Wachstum.
Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrung weiterzugeben, um gemeinsam wirkungsvolle Lernprozesse zu gestalten.
„Unterwegs sein ist Glück“ – sei es auf dem persönlichen Entwicklungsweg oder als Team.
Jan und Carolin
Mein Name ist Jan und ich liebe das Spiel mit dem Feuer. Das Feuer zieht mich in seinen Bann, wenn ich mit ihm spiele entsteht zwischen uns eine besondere Verbindung. Neben meiner feuerkünstlerischen Tätigkeit arbeite ich als Hochseilgartentrainer, Skilehrer, Erlebnispädagoge und initiatorischer Prozessbegleiter. Mit Kindern- und Jugendlichen bin ich
im Erlebnisraum Natur unterwegs und begleite sie in ihren Prozessen. Damit der Funke überspringt und aus einer kleinen Flamme ein stattliches Feuer wird!
Mein Name ist Carolin und ich fühle mich tief verbunden mit der Natur und ihren Wesen. Zu dem Element Feuer habe ich einen engen Bezug und liebe es, mich zur Musik und mit dem Feuer zu bewegen. Ich arbeite neben meiner feuerkünstlerischen Tätigkeit als freiberufliche Ergotherapeutin, Erlebnispädagogin und initiatorische Prozessbegleiterin.
Zusammen mit Jan und dem Element Feuer, führe ich unterschiedliche Projekte mit Kindern und Jugendlichen durch.
Freiwillige
Freiwillige spielen eine wichtige Rolle in unserer Arbeit. Sie unterstützen unsere Programme und sind oft die ersten, die die Teilnehmer*innen in den unterschiedlichen Bereichen begleiten und fördern.
Im Jahr 2024/2025 leben und arbeiten in Hirschluch zwei internationale Freiwillige:
Armando aus Spanien
Kaan aus der Türkei