Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Leitbild

Leitbild der Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch – ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Gemeinschaft auf Zeit 

 

Geschichte: 

„Hirschluch“ (das Moorwasserloch, an dem der Hirsch zur Tränke geht) ist nicht nur eine Flurbezeichnung seit alters her, sondern eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Kinder-, Jugend- und Familiengruppen bereits seit 1925 und anerkannte Jugendbildungsstätte seit 1995. Im Jahr 2005 hat der Verein „Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V.“ (Fürstenwalde) die Trägerschaft von der Evangelischen Landeskirche übernommen und ist inzwischen auch Eigentümer der Immobilie. 

 

Diakonischer Auftrag: 

Über seinen Trägerverein ist die Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg Schlesische Oberlausitz. Diakonischer Auftrag bedeutet für uns, dass wir dem christlichen Menschenbild verpflichtet sind, nach dem jeder einzelne Mensch wichtig und als Ebenbild Gottes gleichermaßen wertvoll ist; niemand wird zurückgelassen oder ausgegrenzt. 

 

Zielgruppe: 

In unserem Handeln orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen von Kindern-, Jugendlichen und Familien, wollen diese begleiten und fördern und richten unsere Ausstattung und unsere Angebote an dieser Zielgruppe aus. 

 

Kooperation: 

Als eine Bildungsstätte der Evangelischen Jugend sind wir auch Dienstleister der Evangelische Jugend Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz mit besonderer Kompetenz in der außerschulischen Jugendbildung und suchen aktiv die Zusammenarbeit mit dem Jugendverband auf der Grundlage einer immer wieder erneuerten Kooperationsvereinbarung. 

 

Ort der Begegnung: 

Die Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch ist ein Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur, und ebenso für Menschen mit und ohne Behinderungen; Begegnungen werden insbesondere ermöglicht und gefördert durch gemeinsame Mahlzeiten im Speisesaal, die Nutzung der Spiel- und Sportplätze, des weitläufigen Geländes mit Wiesen und Wald, sowie durch Andachten und Gottesdienste in der Kapelle und am Hirschluchkreuz. 

 

Lern- und Erfahrungsort: 

Die Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch ist ein Lern-und Erfahrungsort im Austausch untereinander, im Zusammenleben miteinander und in der Begegnung mit der Natur; dabei wollen wir insbesondere Respekt und Toleranz fördern. 

 

Gemeinschaft auf Zeit: 

Wir verstehen unsere Seminare, Rüstzeiten und Begegnungen als eine Gemeinschaft auf Zeit, in der junge Menschen Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens in einer Gruppe erfahren und einüben können. In einer solchen Gemeinschaft wollen wir demokratische Werte leben: die aktive Beteiligung jedes Einzelnen ermöglichen sowie Konflikte fair und gewaltfrei austragen. 

 

Qualitätssicherung: 

Wir überprüfen, erweitern und verbessern ständig unsere Angebote in der außerschulischen Bildung, an Freizeitaktivitäten und kulturellen Erlebnissen; wir sind in Beherbergung und Service den Qualitätsstandards des „Qualitätsmanagements Kinder- und Jugendreisen“ (QMJ) verpflichtet. 

 

Gästezufriedenheit: 

Unsere Gäste informieren wir freundlich, frühzeitig, zutreffend und präzise. Lob, Ermutigung und Kritik seitens der Gäste verstehen wir als eine willkommene Möglichkeit, unseren Service weiter zu verbessern. Es ist das Ziel aller Mitarbeitenden in Hirschluch, unsere Gäste so zufrieden zu stellen, dass sie jederzeit gerne wieder kommen.