Wir arbeiten prozessorientiert – das heißt, wir reagieren auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen als Individuen und vor allem als Gruppe, und passen unsere Vorgehensweise dementsprechend an. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir Menschen unterstützen, das Beste aus ihren Talenten zu machen, deswegen orientieren wir uns an ihren Stärken und Interessen. Wir öffnen den Rahmen für die Mitbestimmung der Teilnehmer*innen, und bemühen uns ein hohes Maß an Beteiligung anzubieten. Mit unserer Arbeit wollen wir eine praxisnahe Lerngelegenheit schaffen – dafür wählen wir Themen und Methoden, die für Jugendliche greifbar sind.
Gleichzeitig wissen wir um unsere Werte und grenzen uns klar von menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Denkweisen ab. Unser Handlungsort befindet sich meistens draußen – wir wollen die Nähe zur Natur als ein Privileg und gleichzeitig als Verantwortung leben. Dementsprechend haben wir unsere Methoden gewählt – Wildnis-, Natur- und Erlebnispädagog*innen bilden den Kern unseres Teams. Zur vollen Entfaltung des Potenzials einer Person bedarf es auch der Möglichkeit, kreativ zu sein – die kunstpädagogischen Angebote runden unser Profil ab.
Aus unserem christlichen Verständnis heraus heißen wir alle Menschen guten Willens willkommen. Wir wollen ein Ort der Begegnung sein, deswegen suchen wir Dialog mit verschiedenen Glaubens- und Spiritualitätsrichtugen. Wir distanzieren uns jedoch von verschwörungstheoretischen und sektenartigen Bewegungen.